Vibrationen führen rund um Bahnstrecken zu Belästigungen der Anwohnenden und können daher den Bahnbetrieb einschränken bzw. gefährden. Seit 2021 hat ProRail im Auftrag des Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat (IenW) im Rahmen der Innovationsagenda IBS „Bronaanpak Spoortrillingen/ Ursachenbekämpfung von Bahnvibrationen“ rund vierzig Studien- auch zu DURFLEX– und Praxistests durchführen lassen, um zu prüfen, wie Lösungen gegen Vibrations- und Lärmbelästigungen im Bahnberieb aussehen könnten. Am 03.11.2025 ab 13:00 Uhr wird im Nederlands Spoorwegmuseum nun eine Studienbilanz gezogen und auch ein Ausblick gegeben, ob DURFLEX eine Lösung gegen Vibrationsbelästigung darstellt.
Die DURFLEX Studie sollte untersuchen, ob das DURFLEX Oberbausystem einen positiven Einfluss auf die Steifigkeit und/oder Dämpfung des Schotterbettes hat und es somit zur Reduktion von Vibrations- und Lärmbelästigungen beitragen kann.

Bild: Testaufbau im DEKRA BV Labor, Utrecht, Niederlande
Der „effect van DURFLEX ballastverlijming“ wurde durch DEKRA RAIL BV im April 2025 untersucht und im Nachgang wissenschaftlich ausgewertet. Es sollte herausgefunden werden, ob es zu einem positiven Einfluss auf die Steifigkeit und/oder Dämpfung des Schotterbettes kommt. Der durchgeführte Test basiert auf der Norm DIN45673-5 / EN 17282/ ProRail SPC00061. Das Hauptziel dieses Tests bestand darin, den Unterschied in der Steifigkeit und Dämpfung zwischen dem Standardschotter und dem DURFLEX Schotteroberbau zu ermitteln.
Bei der Verwendung von DURFLEX wird der gesamte Raum zwischen den Steinen im Schotterbett mit dem dauerhaft flexiblen PU-Schaum gefüllt und damit flexibel und dauerhaft gegen Schotterkornumlagerung fixiert.

Das Wirkprinzip basiert einerseits auf einer besseren Lastverteilung und andererseits auf der langfristigen Fixierung der (korrekten) Gleislage. Das Bild des geöffneten Schotterkastens nach Ende der Versuche verdeutlicht die Dauerhaftigkeit des DURFLEX Systems und Wirksamkeit der flexiblen Schottersteinfixierung.
Ergänzend wird diesseits darauf hingewiesen, dass durch das Verhindern der Schotterkornumlagerung auch die Fahrweginstandhaltung deutlich optimiert und dem Entstehen von Feinstäuben (A&E) maximal entgegengewirkt werden kann.
Das patentierte DURFLEX Oberbausystem kommt seit dem Jahr 2007 in Deutschland und seit 2009 in China zum Einsatz und besitzt alle notwendigen Zulassungen zum Einbau und Betrieb und gültige Nachweise zu Zirkularität, Nachhaltigkeit und den Umwelteigenschaften.
